Es handelt sich um kalkige Gerölle (Quartärer Rhein-Kies) aus der Rheinebene der Region Basel/Freiburg. Das spezielle Muster entstand durch chemische Prozesse oberhalb des Grundwasserspiegels. Es entstanden systematisch angeordnete Hell-Dunkelzonen auf der Oberfläche entlang kleiner Klüfte, die das Geröll durchziehen. (nach Dr. K. Blitzer Freiburg)
Manche Menschen schreiben ihm Heilkräfte zu, andere finden positive Energien durch das Auspendeln der Steine und wiederum andere finden sie einfach schön wegen deren Zeichnungen, Bildern und Landschaften die man sehen kann. Auch Tiere und Gestalten sind nicht selten erkennbar.
Ich bin immer wieder auf's Neue überwältigt, welche Anziehungskraft der Stein hat. Es ist nicht nur meditativ ihn zu suchen, sondern auch magisch an ihm arbeiten zu dürfen, ihn zu schleifen und zu polieren.
Darum nenne ich ihn Rheinedelstein.
Seit vielen Jahren, finde, schleife und poliere ich den Rheinedelstein und fertige auch daraus Schmuck an.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Betrachten der Steine und Schmuckstücke!
Christine
Weitere Rheinedelsteine, Schmuckstücke und Arbeiten mit Papier finden Sie unter Bildergalerien!